Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Brückentage 2024: Jetzt schon an die gerechte Verteilung denken

Die Urlaubssaison ist noch nicht zu Ende, da lenkt sich der Blick vieler Kolleginnen und Kollegen bereits auf das Jahr 2024. Denn im kommenden Jahr gibt es sehr viele, sehr interessante Brückentage.

Mein Tipp
Nur mit einer Betriebsvereinbarung können Sie für gerechte Verteilungsgrundsätze sorgen. Und die entdecken Sie in der neuen Ausgabe des Betriebsrats-Informationsdienstes „Betriebsvereinbarung aktuell“.

Und das Beste: Sie erhalten diese Ausgabe zum Testen und Ausschlachten inklusive dieser Muster-Betriebsvereinbarung gern gratis. Sie brauchen nur noch hier zu klicken!




Betriebsrats-Woche KW 35/2023

30 Minuten Anrückzeit: Darf Ihr Arbeitgeber solche Vorgaben zur Rufbereitschaft machen?

Liebe Betriebsrätin,
lieber Betriebsrat,

wieder mal Streit ums Arbeitszeugnis. Eine Leserin schrieb mir: „Darf eigentlich der „stellvertretende Vorgesetzte ein Arbeitszeugnis unterschreiben?“

Die Lösung ist scheinbar einfach: Es muss sich immer um eine Person handeln, die Ihrer Kollegin oder Ihrem Kollegen gegenüber weisungsbefugt ist (Bundesarbeitsgericht (BAG), Urteil vom 26.6.2001, Az: 9 AZR 392/00).

Beispiel: Eine Sekretärin, darf ein Zeugnis bloß tippen und ausdrucken, unterzeichnen darf sie es aber nicht.

Der Personalleiter oder die Personalleiterin oder die oder der direkte Vorgesetzte sind ebenfalls berechtigt, ein Zeugnis zu unterschreiben (z. B. Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.6.2016, Az: 1 Ta 68/16).

Was den „stellvertretenden Vorgesetzten“ betrifft:

Es kommt darauf an. Ist der „richtige“ Vorgesetzte zum Zeitpunkt des Ausstellens für längere Zeit nicht im Betrieb und nimmt der Stellvertreter damit die Rolle des weisungsberechtigten Vorgesetzten ein, darf er das Zeugnis unterschreiben. Nur als Stellvertreter aber nicht. Das wäre hier noch zu klären.

Bleibt die Frage: Um was geht es im Tipp der Woche? Es dreht sich alles um ein aktuelles Urteil. Doch bitte, lesen Sie selbst.


Welche Betriebsvereinbarung Sie jetzt dringend prüfen müssen

Ein Arbeitgeber hatte mit seinem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung über Rufbereitschaftsdienste abgeschlossen. Dann passierte es:

Für eine bestimmte Arbeitnehmergruppe wollte der Arbeitgeber eine maximale Anrückzeit von 30 Minuten festlegen. Der Betriebsrat war dagegen und forderte die Rücknahme dieser Regelung. Eine Einigung kam nicht zustande. Der Fall landete vor Gericht. Wo der Betriebsrat zunächst eine böse Überraschung erlebte:

Das Arbeitsgericht (ArbG) Brandenburg meinte, dass die inhaltliche Ausgestaltung der Rufbereitschaft nicht unter das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats fällt, da für den Arbeitgeber ein einschlägiger Tarifvertrag gelte. Außerdem entspräche die 30-Minuten-Frist den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs (EuGH).

Erfolg in zweiter Instanz
Der Betriebsrat legte Beschwerde ein, was zur Änderung des ursprünglichen Urteils führte. Diese Entscheidung wollte der Betriebsrat so nicht stehen lassen – und ging in Berufung. Mit Erfolg: Das LAG Berlin-Brandenburg entschied zu seinen Gunsten. Der Arbeitgeber darf seine Beschäftigten nicht länger anweisen, innerhalb von 30 Minuten am Arbeitsplatz zu erscheinen. Diese Anweisung verstößt gegen die bestehende Betriebsvereinbarung. Dass die Betriebsvereinbarung hierbei auf einem Spruch der Einigungsstelle beruhte, spielt keine Rolle, wie das Gericht ebenfalls feststellte. Denn:

Einen früheren Antrag des Arbeitgebers, die Rechtsungültigkeit der Vereinbarkeit feststellen zu lassen, hatte ein Arbeitsgericht rechtkräftig abgelehnt. Damit galt und gilt die bestehende Vereinbarung ohne Wenn und Aber (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 23.6.2023, Az: 12 TaBV 638/22).

Was ist Rufbereitschaft?
Rufbereitschaft ist eine Form der Arbeit, die gar nicht als Arbeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) gilt. Denn während einer Rufbereitschaft kann sich Ihre Kollegin oder Ihr Kollege an einem selbst gewählten Ort außerhalb des Betriebs aufhalten. Betroffene sind allerdings verpflichtet, im Zweifelsfall sogar während eines bestimmten Zeitraums, nach einem entsprechenden Anruf am Arbeitsplatz zu erscheinen.

Was jetzt zu tun ist
Kommt es in Ihrem Betrieb zu einer vergleichbaren Situation und möchten Sie ebenfalls von Ihrem Arbeitgeber Unterlassung fordern, prüfen Sie zunächst, ob Sie diese mit einer Regelung in einer Betriebsvereinbarung oder einem anwendbaren Tarifvertrag durchsetzen können. Falls ja, weisen Sie Ihren Arbeitgeber darauf hin, dass Sie Ihren Anspruch ggf. gerichtlich geltend machen werden, wenn er von seinem Verhalten nicht absieht. Oder anders ausgedrückt: Hauen Sie ruhig mal mit der Faust auf den Tisch!






Jugend und Auszubildendenvertretung: Wann die jungen Wilden eine Aussetzung von Betriebsratsbeschlüssen verlangen können

Stellen Sie sich vor, Sie haben mit dem Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung ausgehandelt, die die Belange der Jugendlichen und der Auszubildenden im Betrieb betrifft. Sie beschließen, die Vereinbarung anzunehmen. Doch plötzlich flattert Ihnen ein Veto auf den Tisch. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung verlangt, dass Sie den Beschluss aussetzen. Kann sie das wirklich verlangen?

Die Lösung entdecken Sie in der neuen Ausgabe des Betriebsrats-Informationsdienstes „Betriebsvereinbarung aktuell“. Und das Beste:

Sie erhalten diese Ausgabe zum Testen und Ausschlachten gern gratis. Sie brauchen nur noch hier zu klicken!

Ihre

    Andrea Einziger
    Redaktionsleitung

    Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

    ultimo! Verlagsgesellschaft mbH
    Maarstr. 213
    53227 Bonn
    Deutschland


    welcome@ultimo-verlag.de
    www.ultimo-verlag.de
    Register: Registergericht Bonn, HRB 13661
    Steuer ID: DE814361012